



Karnevalistischer Tanzsport
Der karnevalistische Tanzsport verbindet Elemente des Revuetanzes, des Turnens, der Akrobatik und des Balletts. Dieses sportliche Element zusammen mit dem Schaueffekt macht ihn auch abseits von Karnevalsbühnen attraktiv. Einerseits wird das Brauchtum des Karnevals gepflegt und andererseits wird der Sport gefördert.
Der Bund Deutscher Karneval e.V. ist unser Dachverband. Er größte und zugleich auch älteste Verband für karnevalistischen Tanzsport in Deutschland.
Der BDK richtet deutschlandweit Turniere aus. Auf den Turnieren wird in verschiedenen Altersklassen und in verschiedenen Disziplinen getanzt. Über die regionalen Turniere ist es möglich, sich für die jeweilige Nord- oder Süddeutsche Meisterschaft des BDK zu qualifizieren. Auf diesen beiden Meisterschaften, können sich die Teilnehmer für das jährliche Endturnier, die Deutsche Meisterschaft qualifizieren.
Auf den Turnieren wird in folgenden Altersklassen getanzt: Altersklasse I Jugend (sechs bis elf Jahre), Altersklasse II Junioren (zwölf bis fünfzehn Jahre) und Altersklasse III Ü-15 (über fünfzehn Jahre). Die Disziplinen gliedern sich in die Stilrichtungen Garde- und Schautanz. Der Gardetanz ist die klassische Form des karnevalistischen Tanzsports. Diese Stilrichtung umfasst die Disziplinen Tanzmariechen, Tanzpaare, weibliche Garden und männliche / gemischte Garden. Neu ist seit der Saison 2020/21 die Disziplin Tanzmajor.
Unser Training
Wir trainieren 2 x wöchentlich in den turnierrelevanten Altersklassen. Hinzu kommen gesonderte Trainingstage zur Turniervorbereitung.
Unser Trainerteam ist rund 25 Trainern, die die unterschiedlichsten Funktionen begleiten gut aufgestellt.
Unsere Trainingsorte sind der Saal des Bürgerhauses „Paradies“ in Wasungen, unser Trainingsraum in der ehemalige Grundschule im Amtshof in Wasungen und die Dreifelderhalle in Schwallungen und die Turnhalle der Regelschule Wasungen. Sondertrainingseinheiten finden je nach Verfügbarkeit auch in anderen Turnhallen des Landkreises statt.
Unser reguläres Training in den Turniergruppen besteht aus 2-stündigen Trainingseinheiten in denen nicht nur die Tänze erlernt und perfektioniert werden. Die körperliche Fitness und die Schulung der Beweglichkeit sind Hauptkomponenten unseres Trainings. Selbstverständlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz.
FAQ
Wie alt muss ich / mein Kind sein?
Ab einem Alter von 4 Jahren können sich die Kleinsten in unserer Nachwuchsgruppe „Gemüse“ ausprobieren.
Ab dem Alter von 5 Jahren ist es nach den Regularien möglich in den Turniersport einzusteigen. Über den Einstieg in die Turniergruppen entscheiden die Trainer gemeinsam. Hierbei kommt es nicht nur auf das tänzerische Können an. Auch die Konzentrationsfähigkeit, sowie die körperliche und geistige Entwicklung der Tänzer:innen sind wichtige Entscheidungskriterien. Wir möchten den Kindern die Freude am Tanzen vermitteln und das Training nicht zur Belastung machen. 2 Stunden leistungsorientiertes Training verlangen den Tänzer:innen viel ab. Daher wägen wir den Einstieg in die Turniergruppen ab und machen ihn nicht an einer fixen Altersgrenze fest.
Generell ist der Einstieg in jedem Alter möglich. Ist das Kind älter als 10 Jahre wenden Sie sich zum Einstieg bitte an die Juniorentrainer. Bist Du älter als 15 Jahre, dann wende dich an die Ü15-Trainer.
Was kostet mich das?
Das 4-wöchige Probetraining ist immer kostenlos. Nach dieser Zeit ist eine Vereinsmitgliedschaft im Wasunger Carneval Club e.V. erforderlich. Der jährliche Vereinsbeitrag beträgt 11 € für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Alle über 18 Jahren zahlen 22 € pro Jahr. Für Familien wird ein Mitgliedsbeitragssatz von 44 € pro Jahr angeboten.
In den Turniergruppen wird darüberhinaus ein monatlicher Betrag zur Eigenfinanzierung von 7,50 € (90 € pro Jahr) erhoben.
Für die Kostüme der Gruppen entstehen den Tänzern keine Anschaffungskosten. Die Kostüme für die Gruppentänze einschließlich der Schuhe, Strümpfe, Perücken, Kopfbedeckungen und Unterbekleidungen sind Eigentum des Wasunger Carneval Club e.V.. Bei Verlust oder fahrlässigem Umgang sind jedoch die Wiederbeschaffungskosten zu übernehmen.
Für Turnierteilnahmen oder Trainingslager fallen Übernachtungskosten und ggf. Fahrtkostenanteile an.
Die Kostüme der Solisten werden von den jeweiligen Solisten selbst finanziert.
Unsere Trainer arbeiten ehrenamtlich.
Dank freundlicher Unterstützung des Fördervereines für karnevalistischen Tanzturniersport in der Stadt Wasungen e.V. gelingt es uns derzeit die Kosten für die Tänzer*innen auf dem o.g. Niveau zu halten. Über die Mitarbeit der Angehörigen der Tänzer*innen im Verein und oder im Förderverein sowie finanzielle Zuwendungen freuen wir uns immer.
Es ist möglich für die Mitgliedschaft bei uns beim Landratsamt Schmalkalden einen Antrag auf „Bildung und Teilhabe“ zu stellen, dessen Ziel es ist, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Familien mit geringem Einkommen die Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu erleichtern.
Was benötigt man?
Für das Einsteigertraining reichen einfache Turnschläppchen oder Anti-Rutsch-Strümpfe und bequeme Kleidung, die die Knie überdeckt. Ideal sind Leggings und ein eng anliegendes Shirt. Gern können auch Ballettkleidchen oder Turnanzüge getragen werden, welche die Kinder immer begeistern.
Eine kleine Decke oder ein Handtuch für die Dehnübungen auf dem Boden verhindern einen kalten Popo.
Für die Turniergruppen empfehlen wir das Tragen von Gardestiefeln. Diese Trainingsstiefel sind privat anzuschaffen. Marke und Farbe sind frei wählbar. Die Stiefel sollten jedoch geteilte Gummisohlen (vorn und hinten) haben.
In den Turniergruppen gibt es eine Kleiderordnung. Schwarze, enganliegende Hosen sind Pflicht. Über die Shirtfarbe bestimmen die jeweiligen Trainerteams. Hier sind weiß oder schwarz üblich, ggf. werden Teamshirts getragen oder bei Schautänzen Farbgruppen eingeteilt.